Der traditionelle Vorabend des Aarauer Jugendfestes lockte zehntausende Besucher in die Altstadt.
Abgesehen von einzelnen Schlägereien und Pöbeleien blieb der Grossanlass friedlich.
Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform.
Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.
Der zweite Notfallbarometer des TCS zeigt, dass sich die meisten Menschen zutrauen, in Notfallsituationen grundlegende Hilfe zu leisten.
Bei lebensbedrohlichen Situationen schwindet allerdings das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ungebrochen hoch ist das Vertrauen in die Arbeit professioneller Rettungsorganisationen.
In einer gemeinsamen Aktion kontrollierten die Stadtpolizei Aarau, die Regionalpolizei Lenzburg und die Kantonspolizei Aargau rund 60 Trendfahrzeuge in den Bezirken Aarau, Lenzburg und Zofingen.
Am Samstagnachmittag, dem 21. Juni, zwischen 13:30 Uhr und 16:00 Uhr, führten die Stadtpolizei Aarau, die Regionalpolizei Lenzburg und die Kantonspolizei Aargau in einer gemeinsamen Aktion Kontrollen bei sogenannten Trendfahrzeugen durch. Die Kontrollen fanden an neuralgischen Punkten in den Bezirken Aarau, Lenzburg und Zofingen statt.
Gestern Abend kollidierten auf der A1 in Fahrtrichtung Zürich mehrere Fahrzeuge miteinander.
Dabei gerieten vier Fahrzeuge in Brand. Vier Personen wurden mit leichten Verletzungen in ein Spital eingeliefert. Die Autobahn war bis kurz vor 21 Uhr in beide Richtungen gesperrt.
Am späten Samstagabend kam es zwischen Kölliken und Entfelden zu einer schweren Kollision zwischen zwei Autos.
Drei Personen im Alter von 19 bis 23 Jahren verletzten sich dabei schwer. Die Strasse blieb mehrere Stunden gesperrt.
Auf der Saalstrasse bei Kienberg ist es in der Nacht auf Donnerstag, 29. Mai 2025, zu einem Selbstunfall mit einem Auto gekommen.
Dabei sind vier Personen verletzt worden.
Am Freitag, 2. Mai 2025, führte die Regionalpolizei Zofingen eine Verkehrskontrolle durch.
Statt wie aufgefordert zu halten, durchbrach ein Fahrzeuglenker in Murgenthal die Kontrollstelle und floh.
Wenn Polizei und Tiere gemeinsam im Einsatz sind, ist Teamarbeit gefragt. In der Schweiz spielen Tiere eine bedeutende Rolle im Polizeidienst. Ob als Spürhunde auf der Suche nach Drogen oder Vermissten, oder als Polizeipferde für Patrouillen und Demonstrationseinsätze – tierische Einsatzkräfte leisten einen wertvollen Beitrag zur öffentlichen Sicherheit.
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Einsatzbereiche, die Ausbildung, gesetzlichen Grundlagen sowie ethische Aspekte rund um den Einsatz von Tieren bei der Polizei in der Schweiz.
Die Polizeikorps der Schweiz sind ein wesentlicher Bestandteil der Sicherheitsarchitektur des Landes.
In einem Land, das für seine föderale Struktur und kulturelle Vielfalt bekannt ist, spielt die Polizei eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Recht und Ordnung. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die Organisation, Aufgaben und Herausforderungen der Schweizer Polizeikorps.
Am 20. März 2025 trafen sich rund 230 Polizistinnen aus der ganzen Schweiz in Pratteln zur Fachtagung der Vereinigung Schweizer Polizistinnen (VSP).
Eröffnet wurde die Tagung durch die Vorsteherin der Sicherheitsdirektion Basel-Landschaft, Regierungsrätin Kathrin Schweizer, und den Kommandanten der Polizei Basel-Landschaft, Mark Burkhard.
Es gibt keine Gurtenpflicht für das Sichern von Hunden in Fahrzeugen.
Aber es gibt trotzdem einige sicherheitsrelevante Punkte, die beim Transport von Vierbeinern beachtet werden sollten.
Die Regionalpolizei Zofingen hat die Schalteröffnungszeiten der zwei Polizeiposten überprüft und passt diese auf den 1. März 2025 an die geänderten Bedürfnisse an.
Insgesamt werden die Öffnungszeiten in Zofingen leicht ausgedehnt.
Struktur der Polizei in der Schweiz
Die Schweiz verfügt über ein föderalistisches Polizeisystem, das sich aus verschiedenen Behörden auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene zusammensetzt. Die Polizeien sind in erster Linie kantonal organisiert, da die öffentliche Sicherheit in die Hoheit der einzelnen Kantone fällt. Zusätzlich gibt es einige nationale Behörden, die für spezifische Aufgaben zuständig sind.
Bei der Polizei sind oft schnelle Reaktionen gefragt. Nicht nur vor Ort im Einsatz, sondern auch im digitalen Raum.
Unser Jugenddienst hat - dank täglichem Monitoring - solche Entwicklungen wie die Paracetamol-Challenge auf dem Radar und spricht mit den Kids darüber.
Autobahnvignette 2025: Vergesst nicht die neue Vignette für eure Fahrzeuge zu kaufen.
Es ist wie bisher möglich an der Tankstelle den Kleber zu erwerben.