Mit ihrem Kleinkind im Auto verursachte eine betrunkene Automobilistin in der Nacht einen Selbstunfall.
Während das Kind unverletzt blieb, erlitt die Lenkerin leichte Verletzungen.
Auf der A3 kam es am Dienstagmorgen zu einer heftigen Auffahrkollision mit fünf beteiligten Autos.
Zwei Lenker wurden leicht verletzt. Kurzfristig waren beide Fahrstreifen in Richtung Zürich blockiert.
Polizei.news ist Teil des grössten Blaulichtnetzwerks in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Liechtenstein. Das Portal hat sich auf aktuelle Meldungen und Hintergrundberichte rund um Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und weitere Einsatzorganisationen spezialisiert. Innerhalb dieses Netzwerks ist Polizei.news heute die reichweitenstärkste und grösste Plattform.
Als älteste Website in diesem Verbund informiert Polizeinews.ch bis heute zuverlässig über das Einsatzgeschehen.
Mit dem Beginn der Sommerferien in der Schweiz, in Deutschland und in der Niederlande stauen sich die Blechkolonnen am Gotthard-Nordportal.
Besonders am Wochenende ist mit langen Wartezeiten zu rechnen. Mögliche Alternativen sind die San Bernardino-Route sowie die Alpenpässe.
Alles neu macht der Mai. Das gilt auch für die Strecke zwischen Frick und Ueken.
Diese wird ab dem 12. Mai saniert. Die Arbeiten dauern bis voraussichtlich Mitte 2026.
Die Schweiz ist ein Land der Berge – und der Pässe. Zwischen steilen Gipfeln und tiefen Tälern verbinden Alpenpässe seit Jahrhunderten Regionen, Kulturen und Menschen. Sie dienten einst als Handelsrouten und sind heute beliebte Strecken für Ausflügler, Motorradfahrer, Radrennfahrer und Reisende, die lieber die kurvenreiche Strecke über den Berg wählen als den Weg durch einen Tunnel.
Jeder Pass hat seine eigene Geschichte, seine Eigenheiten und seine Reize – von Kopfsteinpflaster und Gletscherausblicken bis hin zu spektakulären Kehren und Hochmoorlandschaften.
Die anstehenden Oster-Feiertage sorgen auf der Nord-Süd-Achse für erhöhtes Verkehrsaufkommen und Staus.
Die längsten Autokolonnen sind am Gotthard am Karfreitag (Nordportal) und am Ostermontag (Südportal) zu erwarten.
In der Nacht auf Freitag kollidierten zwei Autos im Bözbergtunnel frontal. Beim Unfall verletzte sich eine Person leicht und begab sich mit einer Ambulanz in Spitalpflege.
An beiden Fahrzeugen entstand hoher Sachschaden.
Wichtige Neuerung für alle Fahrzeuglenker: Das UKW-Radio in Tunnels wird abgeschaltet!
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) hat beschlossen, alle UKW-Anlagen in den Tunnels per Ende 2024 abzuschalten. Was bedeutet das konkret?
Am Montag brach am frühen Abend ein Lieferwagen komplett aus. Verletzt wurde beim Vorfall niemand.
Die Feuerwehr konnte die weitere Ausbreitung der Flammen verhindern.
In der Kampgange der Kantonspolizei wird aufgezeigt, wie richtiges Verhalten in einem Tunnel Leben retten kann.
In Kurzfilmen erhalten Fahrzeuglenkende wichtige Hinweise für das sichere Handeln bei Stau, Pannen, Rauch oder Bränden.
Bern, 15.09.2023 - Der Gotthard-Strassentunnel steht dem Verkehr ab Freitagabend, 15. September 2023, 20.00 Uhr, wieder zur Verfügung. Spannungsumlagerungen im Berg haben am letzten Sonntagnachmittag zu einem Schaden an der Zwischendecke geführt.
Seither war der Tunnel für den Verkehr gesperrt.
Der Gotthard-Strassentunnel ist seit gestern, 10. September 2023, für den Verkehr gesperrt. Grund dafür ist ein Schaden an der Tunneldecke.
Die Ursache sowie das genaue Schadensausmass sind noch nicht bekannt. Bis auf Weiteres bleibt der Tunnel für den Verkehr gesperrt.
Am Dienstagmorgen kam es im Bareggtunnel in Fahrtrichtung Zürich zu einer Auffahrkollision zwischen vier Fahrzeugen.
Zwei Personen wurden dabei leicht verletzt. An drei der vier Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Ein Auto geriet gestern Nachmittag im Umfahrungstunnel Neuhof in Lenzburg in Brand. Verletzt wurde niemand.
Der Tunnel musste für mehrere Stunden gesperrt werden.
Im Bözbergtunnel geriet eine Automobilistin am Donnerstagabend auf die Gegenfahrbahn und stiess mit drei entgegenkommenden Autos zusammen.
Verletzt wurde niemand.