Beitrag

Raum Lenzburg AG: Beeinträchtigungen im Fern- und Regionalverkehr

Der Ausbau des Bahnhofs Lenzburg und die Fahrbahnerneuerungen im Raum Lenzburg führen zwischen dem 28. September und dem 11. November 2024 an sechs Wochenenden zu Einschränkungen im Bahnverkehr. In dieser Zeit fallen Züge aus und werden umgeleitet, was zu längeren Reisezeiten und geänderten Abfahrts- und Ankunftszeiten führt. Die SBB empfiehlt, vor jeder Reise den Online-Fahrplan zu konsultieren.

Weiterlesen

Schulbeginn in der Schweiz: Sicherheit für die Kleinsten im Strassenverkehr

Nach den Sommerferien startet mit dem Schulbeginn für viele Kinder ein neuer Lebensabschnitt. Während zunächst die Eltern die ABC-Schützen zur Schule begleiten, sind sie später allein auf dem Schulweg unterwegs. Die Verkehrssicherheit für Kinder spielt daher eine wesentliche Rolle. Wichtige Tipps rund um die Sicherheit im Strassenverkehr präsentiert Polizei.news in Kooperation mit der Logopädischen Praxis Bernadette Imhof.

Weiterlesen

Den Berufsalltag trotz Nierenerkrankung meistern

Oftmals ist es schwierig, regelmässige Dialysetermine und den Beruf unter einen Hut zu bringen. Grundsätzlich ist es jedoch möglich,  trotz Nierenerkrankung weiterhin zu arbeiten. Wie Sie Job und Termine in der Dialysepraxis koordinieren und was bei der Berufsausübung wichtig ist, haben wir im folgenden Artikel in Zusammenarbeit mit der Muhener Hausarztpraxis Fahe für Sie zusammengestellt.

Weiterlesen

BFU-Forum Strassenverkehr - mehr Tempo 30, mehr Sicherheit für alle

Innerorts sterben in der Schweiz auf Tempo-50-Strecken jedes Jahr 80 Menschen, 1900 werden schwer verletzt. Mindestens ein Drittel dieser Unfälle liesse sich verhindern, wenn Tempo 30 innerorts überall dort eingeführt würde, wo es die Verkehrssicherheit erfordert. Die BFU setzt sich deshalb für einen Paradigmenwechsel in der Verkehrsplanung ein. Am BFU-Forum Strassenverkehr am Donnerstag hat sie anhand ihres Modell 30/50 aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann.

Weiterlesen

Publireportagen

Nationale Präventionskampagne gegen Telefonbetrug (Video)

Telefonbetrug und insbesondere die Schockanrufe nehmen schweizweit zu. Im laufenden Jahr wurden bisher mehr als 2'800 Schockanrufe oder Enkeltrickbetruge registriert mit einer Schadenssumme von rund 8 Mio Franken. Das sind dreimal so viel Fälle wie im letzten Jahr. Nebst finanziellem Verlust verursacht Telefonbetrug viel persönliches Leid. Heute starten die Schweizerische Kriminalprävention und die kantonalen und städtischen Polizeikorps eine nationale Präventionskampagne zum Telefonbetrug. Die Kampagne wird von der Kantonalen Konferenz der Justiz- und Polizeidirektorinnen und -direktoren und der Pro Senectute unterstützt und dauert bis Mitte November.

Weiterlesen

Als Dialysepatient verreisen – Tipps für die Reiseplanung

Für Nierenpatienten gehören Dialysetermine zum Alltag. In der Praxis Fahe in Muhe steht eine persönliche Betreuung durch ein hochqualifiziertes Ärzte- und Pflegeteam im Vordergrund und Patientinnen und Patienten fühlen sich sehr wohl. Doch was passiert, wenn Nierenkranke eine Auszeit nehmen möchten und verreisen? Der folgende Artikel zeigt, wie die Ferien trotz Dialyse am besten geplant werden und auf was bei der Organisation zu achten ist.

Weiterlesen

Praktische Tipps zur Vorbereitung auf die Dialyse – den neuen Alltag meistern

Ist die Nierenfunktion eingeschränkt, sind Patienten auf eine Dialyse angewiesen. Mit den regelmässigen Terminen geht eine Veränderung des Alltags einher. Ideal ist eine gute Vorbereitung auf die Blutwäsche. Die Praxis Fahe in Muhen bietet Dialysetermine in entspannter Atmosphäre an und sorgt dabei nicht nur für eine ausgezeichnete ärztliche Betreuung, sondern mit einem eigenen Tablet an jedem Platz auch für Unterhaltung.

Weiterlesen

Entwicklung der Dialyse – von den Anfängen bis zur Gegenwart

Bei einem Nierenversagen sind Patienten auf die lebenswichtige Dialyse angewiesen. Die Geschichte der Blutreinigung geht zurück bis ins alte Rom. Damals setzte man auf Schwitzkuren oder Aderlässe, um den Körper zu entgiften. Seit der ersten Dialysebehandlung im Jahr 1924 durch den Giessener Mediziner Dr. Georg Haas wurde das Verfahren kontinuierlich verbessert. Patienten müssen in der Regel drei Mal wöchentlich für etwa vier Stunden zur Blutreinigung. Die folgenden Informationen werden Ihnen in Kooperation mit der Praxis Fahe in Muhen AG präsentiert.

Weiterlesen

Empfehlungen